Kein Honorar gibt es für den Anwalt, wenn er sehenden Auges mehrere Mandanten parallel vertritt, bei denen die widerstreitenden Interessen auf der Hand liegen. Der Anwaltsvertrag ist nichtig, so der BGH.
Der Brexit wirft seine Schatten voraus: Das Bundesjustizministerium will bei einem No-Deal Rechtsanwälten aus Großbritannien am 30. März 2019 die volle Rechtsberatungslizenz entziehen. Eine Verordnung ist in Vorbereitung.
Der DAV-Landesverband Niedersachsen begrüßt den DAV-Diskussionsvorschlag von Martin Henssler zum anwaltlichen Gesellschaftsrecht. Die Anwaltspraxis wolle die bislang für Kanzleien verbotene GmbH & Co. KG.
Das ging kurz und knapp: War der Fachanwalt für Opferrechte im Frühjahr noch gescheitert, wurde der Fachanwalt für Sportrecht am 26. November 2018 mit deutlicher Mehrheit beschlossen.
Der Deutsche Juristentag sorgt sich um den Rechtsstaat – und die Debatten in den sechs Abteilungen zum Zivilrecht, zum Strafrecht und zum öffentlichen Recht treten in den Hintergrund.
Der DAV stellte den DAV-Diskussionsvorschlag von Martin Henssler auf den Prüfstand. Fazit: Auch nach dem DAV-Symposium zur Großen BRAO-Reform bleibt der Gesetzesvorschlag ein „großer Wurf“.
Das beA ist nun am 3. September 2018 online gegangen. Damit greift die passive Nutzungspflicht. Das Anwaltsblatt verrät, wie der Start lief und was Anwältinnen und Anwälte machen müssen.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Bombe gezündet: US-Kanzleien haben keine Grundrechte, wenn bei ihnen durchsucht wird. Das gilt auch dann, wenn im deutschen Büro deutsche Anwälte arbeiten.
Die erste Stufe für den Neustart des beA läuft. Derweil wirbt der DAV für eine beA-Testphase. Sie ist ohne Gesetzesänderung möglich. Und: Haftet die BRAK für die von der Bundesnotarkammer abgerechneten Kosten der beA-Karte?
Die BRAK ist sich sicher: Das beA soll am 3. September 2018 starten. Ab 4. Juli 2018 sollen sich Anwältinnen und Anwälte die neue Software installieren. Noch müssen aber Schwachstellen beseitigt werden. Der DAV mahnt Planungssicherheit an.
Das beA hat Schwachstellen, aber eine Zukunft, sagt die BRAK und veröffentlicht das Sicherheitsgutachten von Secunet. Obwohl das beA nach wie vor offline ist, werden Anwälte für ihre beA-Karten zur Kasse gebeten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weiterlesen…