Zwei Stimmen fehlten in der 6. Satzungsversammlung zur absoluten Mehrheit. Ansonsten gab es zwei Beschlüsse zur Aktualisierung der BORA und eine Aktuelle Stunde zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach.
Es ist ein Wagnis: Der DAV stellt seinen Deutschen Anwaltstag unter das Motto „Fehlerkultur“. Warum ein Bewusstseinswandel in der Anwaltschaft nötig ist, erläutert der DAV-Präsident Ulrich Schellenberg.
Die Abschaltung des besonderen elektronischen Anwaltspostfach hat am 21. Februar 2018 den Bundestag beschäftigt. Die Bundesrechtsanwaltskammer teilte mit, dass es erste Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung Ende März geben wird.
Wenn ein Bewertungsportal für die Arztsuche vor allem Ärzte mit kostenpflichtigen Premium-Profil bevorzugt, hat eine Ärztin ohne Profileintrag einen Löschungsanspruch.
Neuer Vorsitzender des Rechtsausschusses ist Stephan Brandner, Abgeordneter der AfD. Der Deutsche Anwaltverein und der Deutsche Juristinnenbund hatten vergeblich gefordert, Brandner nicht zum Ausschussvorsitzenden zu wählen.
Eigentlich sollte alles besser werden: Zwar blieb die BRAK der DAV-Veranstaltung zum beA am vergangenen Montag fern, aber für den „beAthon“ am Freitag hatte sie Antworten angekündigt. Daraus wird jetzt nichts: Ihr Dienstleister …
Das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) wird nicht am 14. Februar 2018 abgeschaltet, sondern soll bis Ende Mai genutzt werden können. Die BRAK bekommt so Zeit, um das beA wieder zum Laufen zu bringen.
Mehr als 200 Gäste aus Politik, Ministerien, Justiz, Medien und Anwaltschaft kamen ins Berliner DAV-Haus. Hauptthemen beim Neujahrsempfang des Deutschen Anwaltvereins (DAV): Wie das Desaster um das beA gelöst werden kann und wie die …
Die Herausforderung im Familienrecht besteht darin, die Erwartungen der Mandanten zu managen und den Ertrag des Mandats zu steigern. Wie das gelingen kann, verrät Eva Becker im Interview.
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) wegen Sicherheitsproblemen vom Netz genommen: Damit läuft die ab 1. Januar 2018 geltende passive Benutzungspflicht für Anwältinnen und …
Der Widerstand gegen weitere Fachanwaltschaften ist in der 6. Satzungsversammlung groß. Doch den Widerständlern gelang es am Freitag, dem 1. Dezember 2017 nicht, den „Fachanwalt für Opferrechte“ abzuschießen. Gleichwohl zeigte …
Engagement hat viele Gesichter. Anwaltsblatt Karriere fragte Anna Gilsbach nach ihrem Dasein als Anwältin im Sozialrecht, ihrem sozialen Engagement und wie man davon als Anwältin leben kann.