Mehr als 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen vom 15. bis 17. Mai 2019 im Leipziger Congress Center zusammen. Der Deutsche Anwaltstag bot auch in diesem Jahr ein umfangreiches Fachprogramm an. Unter dem Motto „Rechtsstaat leben“ organisierten die Arbeitsgemeinschaften des Deutschen Anwaltvereins viele hochkarätig besetzte Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen. So ging es unter anderem um die Unabhängigkeit der Justiz, den Rechtsstaat in der Cloud, die Krise des Rechtsstaats in Europa, rechtsfreie Räume und die Reform der Polizeigesetze. Bei der Schwerpunktveranstaltung am 17. Mai 2019 mit dem Thema „Sprache schafft Wirklichkeit“ trafen aus den Bereichen Politik, Linguistik, Rechtswissenschaft und Presse gleich vier unterschiedliche Berufsfelder aufeinander. Die Diskussion zeigte in aller Deutlichkeit, dass diese Veranstaltung nur ein Anriss eines sehr komplexen und facettenreichen Themas sein konnte. Eine weitere Beschäftigung - mit dem Fokus auf juristische oder politische Sprache wäre wünschenswert.
In zwei Tagen voller Veranstaltungen hielten mehr als 200 Referentinnen und Referenten rund 50 Fachvorträge zu unterschiedlichsten Bereichen des anwaltlichen Handwerks. Unter den Referenten waren auch Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert (Präsident des Bundesverwaltungsgericht), Prof. Dr. Henning Radtke (Richter am Bundesverfassungsgerichts), Claudia Roth (Vizepräsidentin des Bundestags) und Prof. Dr. Maria Wersig (Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds).
Den Rechtsstaat stärken und vor Angriffen schützen
Schon in der Eröffnungsveranstaltung am 16. Mai 2018 wies DAV-Präsidentin Edith Kindermann auf die dringend notwendige Anpassung der RVG-Gebühren an die Tariflohnentwicklung hin. Dies sichere den Zugang zum Recht vor allem auch in ländlicheren Gebieten. Auch die Staatssekretärin im Bundesjustizministerium Christiane Wirtz zeigte Verständnis für die geforderte Erhöhung. Investigativjournalist Georg Mascolo warnte in seinem Festvortrag vor der Rückabwicklung der Freiheitsrechte, welche gerade in mehreren Staaten Europas erfolge. In Zeiten wie diesen, sei es daher eine Pflicht über den Zustand von Demokratie und Recht zu sprechen. (Mehr zur Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Anwaltstags)
Fachmesse „AdvoTec“
Um die Fachveranstaltungen herum fand erneut die Fachmesse „AdvoTec“ statt. In diesem Jahr boten rund 60 Aussteller einen Überblick über aktuelle Trends vor allem im IT- und Software-Bereich. Klarer Trend auf der Messe: Die Cloud zieht in die Arbeitswelt von Anwältinnen und Anwälten ein, weil sie rechtskonform sein kann und vieles einfacher macht. In dem Start-up-Corner, warben neue Unternehmen um Kunden und Investoren. So auch die dokSafe GmbH aus Leipzig. Sie gewannen mit ihrem Pitch den Publikumspreis auf der AdvoTec. Der Deutsche Anwaltverein lud die Teilnehmenden am DAV-Stand zur aktuell geführten Leitbild-Diskussion ein. Weitere Informationen dazu finden sie unter anwaltverein.de/de/leitbild.
Der nächste Deutsche Anwaltstag findet vom 17. bis 19. Juni 2020 in Wiesbaden statt.