• Die Richterinnen Dr. Anne Lipsky und Andrea Titz sowie die Rechtsanwälte Prof. Dr. Hans-Jürgen Hellwig und Hartmut Kilger diskutieren, es moderiert Markus Hartung.
• Und: Fragen aus dem Publikum
Antwort:
Es passiert selten bis nie, dass sich Vertreterinnen und Vertreter von Justiz und Anwaltschaft zu einem offenen Diskurs über Fehler und Vermeidungsstrategien treffen. Denn die Strukturen innerhalb der juristischen Berufe machen es schwierig, sich mit Fehlern ehrlich auseinanderzusetzen. Anwältinnen und Anwälte werden für ihre fachliche Expertise bezahlt. Die Mandanten erwarten fehlerfreie und sachgerechte Lösungen. Erschwerend kommt hinzu, dass Anwältinnen und Anwälte häufig das hohe Haftungsrisiko fürchten. In der Richterschaft wird regelmäßig auf den Instanzenzug und die Möglichkeit der dortigen Fehlerkorrektur verwiesen. Gerade weil aber eine funktionierende Fehlerkultur für beide Berufsgruppen und auch die Rechtspflege insgesamt so wichtig ist, lohnt sich ein offener Dialog. Das Publikum ist eingeladen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen.
Ein Mitglied aus dem DAV-Ausschuss Anwaltsethik und Anwaltskultur gibt seine ganz persönliche Antwort. Wenn Sie es anders sehen: Schreiben Sie dem Ausschuss. Antworten werden im Anwaltsblatt veröffentlicht.