Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung zwingt jede Anwaltskanzlei zum Handeln. Prof. Niko Härting erklärt, was das neue Recht für die Anwaltschaft bedeutet.
Die BRAK hat in einem Rundschreiben an die Kammerpräsidenten am 27. März 2018 mitgeteilt, dass das Sicherheitsgutachten zum beA nicht vor Mitte Mai vorliegen wird. Gutachten attestiert dem System „Schwachstellen“.
Die Zukunftsstudie des DAV wird fünf Jahre alt. Wo lag die Prognose richtig? Wo kam es anders? Der scheidende DAV-Hauptgeschäftsführer zieht nach zehnJahren seine ganz persönliche Bilanz.
Nachdem die BRAK das beA kurz vor Weihnachten 2017 aufgrund von Sicherheitsproblemen abgeschaltet hatte, wollte sie am 26. Januar 2018 beim „beAthon“ Wege zur Lösung der Probleme präsentieren. Erste Sofortmaßnahme: Die …
Das beA soll das deutsche Rechtswesen in die Digitalisierung führen. Seit dem 1. Januar besteht für Rechtsanwälte eine Nutzungspflicht. Doch was bedeutet das beA für die Gerichte? Ein Ortsbesuch am OLG Celle.
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) wegen Sicherheitsproblemen vom Netz genommen: Damit läuft die ab 1. Januar 2018 geltende passive Benutzungspflicht für Anwältinnen und …