Der oder die beste sein, gute Noten im Examen erreichen, lernen, alles schaffen: Wer Anwalt werden will, ist mitunter einigem Druck ausgesetzt. Lest hier unsere Tipps zum Umgang mit Stress bis zum Staatsexamen im Jurastudium.
Das Vorbild für viele Legal Tech-Unternehmen: Der Inkasso-Dienstleister Flightright – wie Rechtsanwalt Philipp Kadelbach den Rechtsdienstleistungsmarkt revolutioniert hat.
Wofür sich durch ein Jurastudium und zwei Examina quälen? Was ist besser? Die Arbeit in der Justiz oder in der Anwaltschaft? Drei Lebensläufe zeigen, wie junge Juristinnen und Juristen ihren Platz finden.
... und wie Anwältinnen und Anwälte das Recht in diese rechtsfreien Räume hineintragen können. Ankerzentrum gleich Ankunft. Doch, was bedeutet das wirklich? Das Thema zum Migrationsrecht auf dem Anwaltstag 2019.
Der DAV zeichnet Rechtsanwältin Mechtild Düsing 2019 mit dem Maria-Otto-Preis aus. Düsing kämpft seit 15 Jahren mit Leidenschaft für Gleichberechtigung und ist Mitbegründerin der Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen.
Vier Anwältinnen haben es gewagt und mit ihren Studienfreundinnen gemeinsame Kanzleien gegründet. Doch kann das in der Praxis auf lange Sicht funktionieren? Die Juristinnen berichten von ihren Modellen und Erfahrungen.